7. Landesfeuerwehrjugendzeltlager in Lauterach

12.08.2005 | 13:00 | Ausflug
Die Ortsfeuerwehr Lauterach veranstaltete vom 12. - 14.08.2005 das 7. Landesfeuerwehrjugendzeltlager. Nach einer relativ kurzen Anreise konnten wir unsere zwei Zelte im wunderschön gelegenen Lagergelände im Lauteracher Ried aufschlagen. Kreativität war beim anschließenden Bau eines Bootes gefragt. Mit wenigen Hilfsmitteln gelang es unserer Feuerwehrjugend ein "Schiff" zu bauen, welches von der Größe und dem Gewicht her auch für eine Atlantiküberquerung geeignet gewesen wäre. Ein Grillabend am Lagerfeuer rundete den ersten Tag ab. Am Samstag konnten unsere Jugendlichen am Vormittag bei einer Lagerolympiade durchs Lauteracher Ried ihr Können bei Disziplinen wie Tankwagen ziehen, Schollenstechen, Ringe werfen etc. unter Beweis stellen. Am Nachmittag folgte ein weiterer Höhepunkt im Programm - bei einer Regatta im Jannersee konnten alle Jugendgruppen die Schwimmfähigkeit ihrer Boote testen. Am Abend stand wiederum Lagerfeuerromantik auf dem Programm. Der Sonntag begann mit einer Feldmesse mit Pater Dominikus Matt. Nach einem Frühschoppen stand noch die Siegerehrung und Verabschiedung der Gruppen auf dem Programm. Dann hieß es leider schon Zelte abbrechen und Abschied nehmen. Alles in allem ein wunderschönes Wochenende bei dem sich unsere Jugendlichen mal besser kennenlernen konnten und an das man sich sicher noch lange positiv erinnern wird.
Weitere interessante Beiträge
1/8
Hochzeit Feuerwehrjugendbetreuer

Ein freudiger Anlaß stand am 15.07.2005 auf dem Programm der Feuerwehr. Unser Feuerwehrjugendbetreuer und Löschmeister Michael Matheisl begab sich in den Hafen der Ehe. Selbstverständlich wurde dem Hochzeitspaar nach der kirchlichen Trauung auf dem Vorplatz der Kirche zum Guten Hirten ein würdiger Empfang bereitet. Wir gratulieren nochmals von dieser Seite und wünschen dem Hochzeitspaar alles Gute!!!
1/8
Gesamtübung der Feuerwehrjugend

Am Mittwoch den 15.06.2005 stand eine besondere Übung für die Mitglieder der Feuerwehrjugend auf dem Programm. Der Kommandant Martin Hofer und sein Stellvertreter Hartwig Sturm hatten eine Übung bei der beide Züge unserer Feuerwehrjugend Hand in Hand zusammenarbeiten konnten – ausgearbeitet. Übungsannahme war ein Gebäudebrand in der Hohenemserstraße. Neben den eigentlichen Löscharbeiten musste noch ein Dieseltank geschützt werden – dazu wurde von den Jugendlichen ein Schaumangriff vorgetragen. Die Wasserversorgung erfolgte mittels TS von einem nahe liegenden Gewässer. Nachdem das Gebäude erfolgreich „gelöscht“ und das Material wieder in den Fahrzeugen verstaut war, konnten sich die Mitglieder der Jugendwehr erst mal bei einer Limonade und Chips stärken. Ein Dank gebührt Andreas Hagspiel der nicht nur das Übungsobjekt zur Verfügung stellte, sondern auch noch für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte sorgte. Folgende Fahrzeuge kamen bei dieser Übung zum Einsatz: Einsatzleitfahrzeug, Tank 1, Rüst 1, LF 2 und MTF.
1/7
Elternabend der Feuerwehrjugend

Alle zwei Jahre veranstalten die Betreuer der Feuerwehrjugend einen Elternabend. Neben dem persönlichen Kennenlernen der Eltern und Betreuer können sich die Eltern von der Arbeit unserer Feuerwehrjugend aus erster Hand überzeugen. Die Burschen und Mädchen der Feuerwehrjugend präsentierten ihr erlerntes Wissen anhand einer Schauübung. Übungsannahme war eine starke Rauchentwicklung in einem Wohnhaus mit einer vermißten Person. Nach dem gelungenen Auftritt hatten die Eltern die Gelegenheit unser Feuerwehrhaus und die uns zur Verfügung stehenden Fahrzeuge zu besichtigen. Im Anschluss stellten sich die Jugendbetreuer vor und unser Feuerwehrjugendleiter Bernhard Hammerer gab eine Vielzahl von Informationen an die Eltern weiter. Kommandant Martin Hofer gab den interessierten Besuchern noch einen allgemeinen Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten der Feuerwehr. Bei Getränken und Knabbereien ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.
1/1
Wissenstest der Feuerwehrjugend

19 Mitglieder der Feuerwehrjugend traten nach sorgfältiger Vorbereitung am Samstag zum Wissenstest der Feuerwehrjugend in der Landesfeuerwehrschule in Feldkirch an. Dabei konnten sie ihr Wissen in den Klassen Bronze, Silber und Gold unter Beweis stellen. Wie jedes Jahr gab es wiederum ein umfangreiches Jahresprogramm. Mehr Informationen über die erreichten Ränge bzw. Fotos erhalten Sie bald auf unserer Homepage