Aktuelles
1/7
Faschingsausklang im Gerätehaus

Über 80 "Greotli" feierten gemeinsam den Faschingsausklang im Gerätehaus. Nach einem Sektempfang konnten sich unsere Feuerwehrgreotli erstmal auf ein riesiges Torten- und Kuchenbuffet stürzen, um sich für den Abend zu stärken. Die "One-Man-Party-Band" Philipp sorgte mit fetzigen Faschingshits für die richtige Stimmung. Zwischen den Tanzrunden standen diverse Spiele auf dem Programm bei denen die Geschicklichkeit, Wissen und Beweglichkeit von allen Teilnehmern gefordert wurde. Wie immer wurden wir auch dieses Jahr wieder kulinarisch von Mäffi Kremmel verwöhnt, welcher Schnitzel und Kartoffelsalat auf die Teller zauberte. Wir bedanken uns beim Organisationsteam und allen Helfern, welche zum Gelingen dieses Faschingskränzle beigetragen haben. AS
1/10
Feuerwehrball 2013

Traditionsgemäß ist der Feuerwehrball immer der erste Ball im neuen Jahr in Lustenau. So starteten wir auch in diesem Jahr mit viel Energie in einen ereignisreichen Ballabend. Nach der Begrüßung der zahlreichen Ehrengäste wurde der Ball von unserem Kommandanten Dietmar Hollenstein offiziell eröffnet. Durch den Abend selbst führte unser bewährter Moderator Michael Hämmerle. Es folgte ein Einmarsch und Eröffnungstanz durch unsere tanzbegeisterten Mitglieder. Das Wälderecho, welches uns musikalisch durch den Abend begleitete, sorgte dann mit den passenden Melodien für Stimmung. Dieses Mal konnten wir auch Gäste aus dem hohen Norden, welche anlässlich des Landesnarrentags in Lustenau weilten, bei uns begrüßen. Die Karnevalsgruppe "Waterkant" begeisterte mit Ihrer Garde und einem dreifachen "Ahoi" unsere zahlreichen Ballbesucher. Mit dem Video "X-Factor - Das Unfassbare" der Wettkampfgruppe 3 und unserem Nachwuchsregisseur Philipp Mathis, wurden den Gästen mysteriöse Feuerwehreinsätze, welche sich teilweise wirklich so in Lustenau zugetragen haben, auf spaßige Art präsentiert. Clown Pompo zeigte bei unserem nächsten Programmhighlight eine lustige und actionreiche Feuershow, bei welcher teilweise auch einigen mitwirkenden Ballbesuchern ganz schön heiß geworden ist. Natürlich darf bei unserem Feuerwehrball auch eine große Tombola nicht fehlen. Über 300 Preise warteten auf die glücklichen Gewinner. Darunter auch Hauptpreise wie eine Ballonfahrt, eine handgefertigte Krippe und eine Spanferkelpartie. Die Hauptpreise wurden bei einem Ratespiel auf der Bühne von den sechs gezogenen Finalisten ausgespielt. Bei der Mitternachtseinlage wurden die Ballbesucher nochmals mit einem Liveact musikalisch verwöhnt. Wie immer feierten unsere Gästen bis in die frühen Morgenstunden hinein und genossen einen festlichen und schönen Abend. Ein Dank an alle Mitglieder, welche durch Ihre Mithilfe zum Gelingen des Balls beigetragen haben. AS
1/5
Fahrzeugweihe ULF 1967

In unserem Feuerwehrarchiv ist eine Filmrolle mit Text „Fahrzeugweihe ULF 1967“ gelagert. Manfred Bösch, dem wir herzlich danke sagen, hat uns diese digitalisiert und es ist tolles Filmmaterial zu Tage gekommen. Damals junge Feuerwehrmänner - welche heute etwas älter sind - und Kameraden, die nicht mehr unter uns sind, sieht man beim Marschieren, bei der Fahrzeugweihe, im Anschluß daran bei einem Vierterl Wein oder bei der Schauübung in Aktion. Natürlich ist, neben den damaligen Fahrzeugen Tanklöschfahrzeug Steyr 586 Bj. 1959, Leichtes Löschfahrzeug Opel Blitz Bj. 1964 und dem Rüst/Mannschaftswagen Steyr 370 Bj. 1950, das neue Universallöschfahrzeug zu sehen. Der Marsch unserer Kameraden vom Feuerwehrhaus zur Erlöserkirche und die anschließende Segnung auf den Vorplatz der Volksschule Rheindorf sind ebenfalls auf dem Film festgehalten. Nachmittags fand eine Schauübung unter großer Teilnahme der Bevölkerung beim Neubau des Altersheims Hasenfeld statt. Zahlreiche Übungen mit den Fahrzeugen und Geräten, wie den neuen Atemschutzgeräten, Sprungtuch, Schiebeleiter, Rettungsaktionen sind zu sehen und faszinieren. Autoreifen durften damals noch angezündet werden um Löschübungen demonstrieren zu können. Wir freuen uns dass wir nun neben Fotos und Protokollen jetzt auch die Filmberichte über dieses Ereignis vergangener Tage in unserem Archiv für die Nachwelt sichern konnten. Mit der Eingabe „Fahrzeugweihe ULF“ können die Filmberichte in unserem Archiv aufgerufen werden.
1/7
Weihnachtsfeier Feuerwehr

Auch in diesem Jahr feierten die Kameraden der Feuerwehr Lustenau gemeinsam bei der traditionellen Weihnachtsfeier im Feuerwehrgerätehaus. Unser Kommandant Dietmar Hollenstein ließ in einer kurzen Ansprache das Jahr 2012 Revue passieren. Der besinnliche Teil unserer Feier wurde wie schon in den letzten Jahren durch unseren Altbürgermeister Dieter Alge mit Begleitung musikalisch umrahmt. Beim ebenfalls schon traditionellen Preisjassen wurde im Anschluss um jeden Punkt heiß gekämpft. Dieses Jahr konnte Alois Kaufmann mit der perfekten Stichzahl den Sieg mit nach Hause nehmen. Jeder Wehrkamerad erhielt bei der Siegerehrung zusätzlich noch als kleinen Dank eine spezielle "Feuerwehr-Lustenau-Müsli-Spezialmischung" um auch in den kommenden Monaten gestärkt in den Einsatz gehen zu können. Nach einem tollen Essen feierten wir noch bis in die frühen Morgenstunden. Ein Dank an alle Kameraden, welche durch ihren ehrenamtlichen Einsatz während des ganzen Jahres zur Erhaltung des hohen Sichheitsstandards in unserer Marktgemeinde Lustenau beitragen! AS
1/2
Update bei unserer Einsatzunterstützung

Es gibt wieder ein sehr hilfreiches Update von unserer eigens programmierten Einsatzunterstützungssoftware. Ab sofort ist das EDV System mit unserer Haustechnik verknüpft. Das löst zwar nicht unsere massiven Platzprobleme im Gerätehaus, aber es hilft uns bei den Einsätzen. Aktuell gibt es folgende Anzeigemöglichkeiten: - "Florian nicht besetzt" : Ist im Einsatzfall die Funkstation noch nicht besetzt, so werden einrückende Mitglieder in der Garage über ein blinkendes Feld informiert, dass die Funkstation noch besetzt werden muss. Sobald jemand den Einsatz am Florian übernimmt, erschlischt die rote Anzeige. - "Keine weiteren Fahrzeuge" : Werden im Einsatzfall vom Einsatzleiter keine weiteren Fahrzeuge am Einsatzort mehr benötigt, erfolgt die Rückmeldung an die Florianstation. Sobald dies erfolgt ist, wird am Florian der Status "Keine Weiteren Fahrzeuge" gesetzt, beide bekannten Blitzleuchten schalten ein - zudem wird dies am Einsatzbildschirm visuell dargestellt. Ein großer Dank gilt Markus Hollenstein, Jürgen Hämmerle und Walter Grabher für die Idee und Umsetzung dieser Maßnahmen.
1/6
Besuch Weihnachtsmarkt in Konstanz

Nachdem wir im letzten Jahr erstmals den Weihnachtsmarkt in Ulm besucht haben und dieser Ausflug sehr gut angekommen ist, setzten wir die Tradition von Weihnachtsmarktbesuchen fort. Dieses Jahr führte uns der vollbesetzte Bus der Fa. Bösch Reisen nach Konstanz. Neben einem riesigen Weihnachtsmarkt am See bietet die alte Universitätsstadt mit über 85.000 Einwohnern auch sonst einiges um einen Tag dort zu verbringen. Nach einem Aufenthalt von sechs Stunden machten wir uns gutgelaunt auf den Rückweg und freuen uns schon auf den nächsten Besuch eines Weihnachtsmarktes im Jahr 2013. AS
1/3
Besuch Indoor-Kartbahn in Meinigen

Am 06.12.2012 besuchten 13 Kameraden unserer Feuerwehr die Kartbahn in Meiningen, die längste Indoor-Kartbahn Europas. Nach zwei Qualifyings zu je 10 Minuten wurden zwei jeweils 20-minütige Rennen durchgeführt. Ein toller Abend für alle Beteiligten, den wir anschließend im Gerätehaus in Lustenau gemütlich ausklingen ließen. ^juha
1/1
Ballkartenverkauf Feuerwehrball 2013

Der Kartenverkauf für unseren traditionsreichen Feuerwehrball, welcher am 12.01.2013 im Reichshofsaal stattfindet, hat bereits begonnen. Sichern Sie sich Ihre Karten schnellstmöglich! Bestellungen und Kartenwünsche werden gerne von Frau Simone Alfare via E-Mail (simone.alfare@alfnet.at) entgegengenommen.
1/10
Technisches Hilfeleistungsabzeichen Gold

Zwei Gruppen aus Lustenau und eine Gruppe der Feuerwehr Dornbirn stellten sich am 01.12.2012 beim Feuerwehrgerätehaus in Lustenau der Prüfung für das technische Hilfeleistungsabzeichen in Gold. Diese Prüfung kann von den Gruppen nur im Zweijahresabstand in den Stufen Bronze, Silber und Gold absolviert werden. Neben einer theoretischen Prüfung (Fragen), müssen die Bewerber auch Ihre Sicherheit im Bereich Fahrzeugkunde unter Beweis stellen. Bei der praktischen Prüfung ist ein technischer Hilfeleistungseinsatz innerhalb einer Normzeit zu erfüllen, wobei die einzelnen Positionen jeweils ausgelost werden. Dank einer intensiven und langen Vorbereitung konnten alle Gruppen das gesteckte Ziel erreichen und den Bewerb erfolgreich absolvieren. Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich zu diesem tollen Erfolg und zu dem begehrten Abzeichen in Gold! AS
1/5
Mistelzweigverkauf

Bereits zum 3. Mal verkaufte die Feuerwehr Lustenau auch in diesem Jahr die beliebten Mistelzweige auf dem Lustenauer Wochenmarkt. Die zu den Sandelholzgewächsen gehörende Misteln hatten schon in der germanischen Mythologie eine große Bedeutung. Ebenso gilt die Mistel nicht nur in den U.S.A. als vorweihnachtlicher Glücksbringer. Wir bedanken uns bei der Lustenauer Bevölkerung, welche durch den Kauf der Misteln zum Erfolg dieser Aktion beigetragen hat. Ein weiterer Dank an alle Kameraden die beim Ernten und beim Verkauf der Misteln tatkräftig geholfen haben. AS
1/5
Frisch geschnittene Mistelzweige

Zur Ergänzung Ihrer Weihnachtsdekoration bieten wir frisch geschnittene Mistelzweige an. Besuchen Sie uns am Samstag den 24.11.2012 auf dem Lustenauer Wochenmarkt.
Aktuelles - Archiv 2013
  • 2013 2
  • 2012 53
  • 2011 52
  • 2010 39
  • 2009 42
  • 2008 41
  • 2007 36
  • 2006 25
  • 2005 47
  • 2004 30
  • 2003 9
  • 1997 1
  • 1993 1
  • 1991 1
  • 1990 1
  • 1981 1
  • 1977 1
  • 1973 1
12.02.2013 | 17:00 Nr. 2 Feuerwehr Faschingsausklang im Gerätehaus
12.02.2013
Nr. 2 Feuerwehr
17:00
Faschingsausklang im Gerätehaus
12.01.2013 | 20:00 Nr. 1 Feuerwehr Feuerwehrball 2013
12.01.2013
Nr. 1 Feuerwehr
20:00
Feuerwehrball 2013
  • 2013 2
  • 2012 53
  • 2011 52
  • 2010 39
  • 2009 42
  • 2008 41
  • 2007 36
  • 2006 25
  • 2005 47
  • 2004 30
  • 2003 9
  • 1997 1
  • 1993 1
  • 1991 1
  • 1990 1
  • 1981 1
  • 1977 1
  • 1973 1